Kältelufttrockner der TR-Serie | TR-15 | ||||
Maximales Luftvolumen | 600 CFM | ||||
Stromversorgung | 380 V/50 Hz (andere Leistungen können angepasst werden) | ||||
Eingangsleistung | 5 PS | ||||
Luftleitungsanschluss | RC2“ | ||||
Verdampfertyp | Aluminiumlegierungsplatte | ||||
Kältemittelmodell | R407C | ||||
Maximaler Druckabfall des Systems | 3,625 PSI | ||||
Anzeigeschnittstelle | LED-Taupunktanzeige, LED-Alarmcodeanzeige, Betriebsstatusanzeige | ||||
Intelligenter Frostschutz | Konstantdruck-Expansionsventil und automatischer Start/Stopp des Kompressors | ||||
Temperaturkontrolle | Automatische Regelung der Verflüssigungstemperatur/Taupunkttemperatur | ||||
Hochspannungsschutz | Temperatursensor | ||||
Unterspannungsschutz | Temperatursensor und induktiver intelligenter Schutz | ||||
Gewicht (kg) | 180 | ||||
Abmessungen L × B × H (mm) | 1000*850*1100 | ||||
Installationsumgebung: | Keine Sonne, kein Regen, gute Belüftung, Gerät ebener, harter Untergrund, kein Staub und Flusen |
1. Umgebungstemperatur: 38 °C, max. 42 °C | |||||
2. Einlasstemperatur: 38 °C, max. 65 °C | |||||
3. Arbeitsdruck: 0,7 MPa, max. 1,6 MPa | |||||
4. Drucktaupunkt: 2℃~10℃ (Lufttaupunkt: -23℃~-17℃) | |||||
5. Keine Sonne, kein Regen, gute Belüftung, Gerät auf ebenem, hartem Boden, kein Staub und Flusen |
Kühlschränke der TR-Serie Lufttrockner | Modell | TR-15 | TR-20 | TR-25 | TR-30 | TR-40 | TR-50 | TR-60 | TR-80 | |
Max. Luftvolumen | m3/min | 17 | 23 | 28 | 33 | 42 | 55 | 65 | 85 | |
Stromversorgung | 380 V/50 Hz | |||||||||
Eingangsleistung | KW | 3.7 | 4.9 | 5.8 | 6.1 | 8 | 9.2 | 10.1 | 12 | |
Luftleitungsanschluss | RC2" | RC2-1/2" | DN80 | DN100 | DN125 | |||||
Verdampfertyp | Aluminiumlegierungsplatte | |||||||||
Kältemittelmodell | R407C | |||||||||
Systemmax. Druckabfall | 0,025 | |||||||||
Intelligente Steuerung und Schutz | ||||||||||
Anzeigeschnittstelle | LED-Taupunktanzeige, LED-Alarmcodeanzeige, Betriebsstatusanzeige | |||||||||
Intelligenter Frostschutz | Konstantdruck-Expansionsventil und automatischer Start/Stopp des Kompressors | |||||||||
Temperaturkontrolle | Automatische Regelung der Verflüssigungstemperatur/Taupunkttemperatur | |||||||||
Hochspannungsschutz | Temperatursensor | |||||||||
Unterspannungsschutz | Temperatursensor und induktiver intelligenter Schutz | |||||||||
Energieeinsparung: | KG | 180 | 210 | 350 | 420 | 550 | 680 | 780 | 920 | |
Dimension | L | 1000 | 1100 | 1215 | 1425 | 1575 | 1600 | 1650 | 1850 | |
W | 850 | 900 | 950 | 1000 | 1100 | 1200 | 1200 | 1350 | ||
H | 1100 | 1160 | 1230 | 1480 | 1640 | 1700 | 1700 | 1850 |
Kalttrockner-Konfiguration:
Generell sollte der Kältetrockner nicht direkt an den Auslass des Luftkompressors angeschlossen werden. Die Kompressorabgase müssen zunächst eine Reihe von Nachbearbeitungsgeräten und die erforderlichen Filter durchlaufen, bevor sie in den Trockner gelangen.
Die Einsatzumgebung des Kältetrockners:
Kältetrockner stellen bestimmte Anforderungen an die Umgebung. Hohe Umgebungstemperaturen beeinträchtigen die Wärmeableitung des Kältesystems der Kältemaschine erheblich. Übersteigt die Umgebungstemperatur die für den normalen Betrieb des Kältemittels erforderliche Kondensationstemperatur, steigt der Kondensationsdruck zwangsläufig an, die Kühlleistung sinkt und der Stromverbrauch des Kompressors steigt deutlich an, was die wirtschaftlichen und technischen Kennzahlen des Kältetrockners erheblich verschlechtert. Daher muss die Umgebungstemperatur des luftgekühlten Trockners nicht nur unter dem angegebenen Wert liegen, sondern auch gut belüftet sein, damit sich die Betriebswärme nicht um die Maschine staut. Die Zulauftemperatur des wassergekühlten Trockners muss unter der angegebenen Temperatur gehalten werden. Der Einsatz von Kältetrocknern über der Nenntemperatur führt zwangsläufig zu entsprechenden wirtschaftlichen oder qualitativen Einbußen. Generell ist eine niedrigere Umgebungstemperatur für den Betrieb des Trockners förderlich. Bei Verwendung eines Kältetrockners bei zu niedriger Umgebungstemperatur (z. B. unter Null) kann das angesammelte Wasser im automatischen Abfluss aufgrund der geringen Luftfeuchtigkeit in längeren Abständen abgelassen werden. Daher ist es wichtig, die Ansammlung von Wasser im Behälter zu verhindern. Das Wasser gefriert und beschädigt das Gerät. Tatsächlich dürfen viele Kältetrockner nicht bei 2 °C Umgebungstemperatur verwendet werden.
Darüber hinaus sollte die Kältemaschine weit entfernt vom Luftkompressor installiert werden, um den Einfluss der vom Luftkompressor abgegebenen Wärme zu vermeiden.
Energieeinsparung:
Das 3-in-1-Wärmetauscherdesign aus Aluminiumlegierung minimiert den Prozessverlust der Kühlleistung und verbessert die Wiederverwendung der Kühlleistung. Bei gleicher Verarbeitungsleistung reduziert sich die Gesamtleistung dieses Modells um 15–50 %.
Hohe Effizienz:
Der integrierte Wärmetauscher ist mit Führungsrippen ausgestattet, damit die Druckluft im Inneren gleichmäßig Wärme austauscht, und die eingebaute Dampf-Wasser-Trennvorrichtung ist mit einem Edelstahlfilter ausgestattet, damit die Wassertrennung gründlicher erfolgt.
Intelligent:
Mehrkanalige Temperatur- und Drucküberwachung, Echtzeitanzeige der Taupunkttemperatur, automatische Aufzeichnung der kumulierten Laufzeit, Selbstdiagnosefunktion, Anzeige der entsprechenden Alarmcodes und automatischer Geräteschutz
Umweltschutz:
Als Reaktion auf das Internationale Montrealer Abkommen werden bei dieser Modellreihe ausschließlich die umweltfreundlichen Kältemittel R134a und R410a verwendet, die keinerlei Schäden an der Atmosphäre verursachen und den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht werden.
Hohe Wärmeaustauscheffizienz
Der Strömungskanal des Plattenwärmetauschers ist klein, die Lamellen der Platte sind wellenförmig, und die Querschnittsänderungen sind kompliziert. Eine kleine Platte ermöglicht eine größere Wärmeaustauschfläche, und die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids ändern sich ständig, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids erhöht wird. Störungen können dazu führen, dass bereits bei sehr geringer Strömungsgeschwindigkeit eine turbulente Strömung auftritt. Im Rohrbündelwärmetauscher strömen die beiden Fluide jeweils auf der Rohr- und der Mantelseite. Im Allgemeinen handelt es sich um eine Querströmung, und der Korrekturkoeffizient für die logarithmische Durchschnittstemperaturdifferenz ist gering.