Atmen Sie die Luft des Kompressors direkt aus der Atmosphäre ein. Um die Möglichkeit von Verschleiß, Korrosion und Explosion des Geräts zu verringern, muss ein gewisser Abstand zum Computerraum eingehalten werden, in dem explosive, ätzende, giftige Gase, Staub und andere schädliche Substanzen freigesetzt werden. Da die Wärmeableitungskapazität des Kompressors groß ist und die Temperaturen insbesondere im Sommer hoch sind, muss der Raum zwischen den Geräten gut belüftet sein und die Sonneneinstrahlung muss minimiert werden.
Obwohl der Kompressor über eine Box verfügt, ist Regen verboten. Daher sollte der Kompressor nicht im Freien installiert werden. Der Kompressorraum muss ein separates Gebäude sein.
Der Kompressorraum muss mit einer fest installierten Kohlendioxid-Löschanlage ausgestattet sein, deren manueller Schalter sich außerhalb der Gefahrenzone befinden muss. Und immer zugänglich sein. Feuerlöschanlagen Kohlendioxid-Feuerlöscher oder Pulverfeuerlöscher sollten in der Nähe des geschützten Objekts, aber außerhalb der Gefahrenzone platziert werden.
Anforderungen an die Installation im Geräteraum
Der Boden sollte aus glattem Zement bestehen, die Innenwände sollten weiß sein. Der Kompressorsockel sollte auf einem Betonboden stehen, dessen Ebenheit 0,5 mm/1000 mm nicht überschreiten sollte. Etwa 200 mm vom Kompressor entfernt befinden sich Rillen, die bei Ölwechsel-, Wartungs- oder Bodenreinigungsstopps Öl und Wasser abfließen lassen. Die Größe der Rillen ist benutzerdefiniert. Beim Aufstellen des Kompressors auf dem Boden ist darauf zu achten, dass der Boden des Gehäuses gut mit dem Boden abschließt, um Vibrationen und Lärm zu vermeiden. Bei Bedarf kann die Wand des Maschinenraums mit einer schallabsorbierenden Platte verkleidet werden, um den Lärm weiter zu reduzieren. Harte Oberflächen wie Keramikfliesen sind jedoch nicht geeignet. Der luftgekühlte Kompressor wird stark von der Umgebungstemperatur beeinflusst. Daher muss der Geräteraum gut und trocken belüftet sein. Die Wärmeaustauschluft kann über den Luftkanal abgeführt oder ein Abluftventilator installiert werden, um die Umgebungstemperatur des Kompressors zwischen -5 °C und 40 °C zu regeln. Die Temperatur im Geräteraum sollte über 0 °C liegen. Der Maschinenraum ist staubarm, die Luft sauber und frei von schädlichen Gasen und korrosiven Medien wie Schwefelsäure. Je nach Art des von Ihrem Unternehmen verarbeiteten Produkts sollte der Lufteinlass mit einem Primärfilter ausgestattet sein. Die effektive Fensterzirkulationsfläche sollte größer als 3 Quadratmeter sein.
Anforderungen an die Stromversorgung und Peripherieverkabelung
Die Hauptstromversorgung des Kompressors erfolgt über dreiphasigen Wechselstrom (380 V/50 Hz), die des Gefriertrockners über dreiphasigen Wechselstrom (220 V/50 Hz). Überprüfen Sie die Stromversorgung.
Der Spannungsabfall darf 5 % der Nennspannung nicht überschreiten und die Spannungsdifferenz zwischen den Phasen muss innerhalb von 3 % liegen.
Die Stromversorgung des Kompressors muss mit einem Trennschalter ausgestattet sein, um einen Betrieb aufgrund eines Phasenausfalls durch Kurzschluss zu verhindern.
Überprüfen Sie die Sicherung des Sekundärkreises und wählen Sie entsprechend der Leistung des Kompressors den entsprechenden sicherungslosen Schalter aus.
Der Kompressor sollte am besten allein in einem Stromversorgungssystem verwendet werden, um eine parallele Verwendung mit anderen Systemen mit unterschiedlichem Stromverbrauch zu vermeiden, insbesondere wenn die Leistung des Kompressors aufgrund eines übermäßigen Spannungsabfalls oder eines Dreiphasenstromungleichgewichts zu hoch sein kann und die Überlastschutzvorrichtung des Kompressors einen Sprung auslöst. Muss geerdet sein, um gefährliche Leckagen zu vermeiden, und darf nicht an die Luftzufuhrleitung oder die Kühlwasserleitung angeschlossen werden.
Anforderungen für die Rohrleitungsinstallation
Der Luftzufuhranschluss des Geräts verfügt über ein Gewinderohr, das an Ihre Luftzufuhrleitung angeschlossen werden kann. Die Einbaumaße finden Sie im Herstellerhandbuch.
Um den Betrieb der gesamten Station oder anderer Einheiten während der Wartung nicht zu beeinträchtigen und einen Rückfluss von Druckluft während der Wartung zuverlässig zu verhindern, muss zwischen der Einheit und dem Gasspeicher ein Absperrventil installiert werden. Um den Gasverbrauch während der Filterwartung nicht zu beeinträchtigen, sollten in der Rohrleitung jedes Filters Reserveleitungen installiert und Zuleitungsleitungen von der Oberseite der Hauptstraße aus angeschlossen werden, um zu verhindern, dass Kondenswasser in der Rohrleitung zur Kompressoreinheit fließt. Kürzen Sie die Rohrleitung so weit wie möglich und führen Sie sie gerade, reduzieren Sie die Anzahl der Bögen und Ventile aller Art, um den Druckverlust zu verringern.
Anschluss und Verlegung von Luftleitungen
Die Hauptdruckluftleitung ist 4 Zoll dick und für die Abzweigleitung sollte möglichst die vorhandene Leitung verwendet werden. Die Rohrleitung sollte im Allgemeinen ein Gefälle von mehr als 2/1000 haben und am unteren Ende ein Abwasserventil (Stopfen) aufweisen. Die Rohrleitung sollte möglichst wenig Biegung und ein kurzes, gerades Ventil aufweisen. Wenn die unterirdische Rohrleitung unter der Hauptstraßenoberfläche verläuft, darf die Vergrabungstiefe der Rohroberseite nicht weniger als 0,7 m und die der Nebenstraßenoberfläche nicht weniger als 0,4 m betragen. Die Installationsposition des Druck- und Durchflussmessers und seine Oberflächengröße sollten es dem Bediener ermöglichen, den angezeigten Druck deutlich zu erkennen. Der Skalenbereich der Druckklasse sollte den Arbeitsdruck auf 1/2 bis 2/3 der Skalenskala einstellen. Nach der Installation des Systems sollten Druckfestigkeits- und Luftdichtheitstests durchgeführt werden, kein hydraulischer Test. Bei einem Druck von 1,2 bis 1,5 Mal so hoch wie der des gleichen Gases liegt ein Leck vor.
Der Korrosionsschutz der Luftleitung
Nach Abschluss der Installation sollten Sie die Rohrleitungen sorgfältig reinigen. Entfernen Sie anschließend Schmutz, Rostflecken und Schweißschlacke von der Oberfläche und tragen Sie anschließend eine Korrosionsschutzbehandlung mit Besmear-Farbe auf. Die Rohrleitungsfarbe wirkt korrosionsbeständig, verlängert die Lebensdauer der Rohrleitung und ist zudem leicht zu erkennen und ansprechend. Im Allgemeinen wird die Oberfläche mit Rostschutzfarbe beschichtet und die angegebene Farbmischung aufgetragen.
Blitzschutz für Luftleitungen
Sobald die durch Blitzschlag verursachte Hochspannung in das Rohrleitungssystem und die Gasausrüstung der Werkstatt gelangt, kann es zu Unfällen mit Personenschäden kommen. Daher sollte die Rohrleitung vor dem Betreten der Werkstatt gut geerdet werden.
Druckverlust in der Rohrleitung
Wenn das Gas durch die Leitung fließt, entsteht im geraden Rohrabschnitt Reibungswiderstand. Lokaler Widerstand in Ventilen, T-Stücken, Winkelstücken, Reduzierstücken usw. führt zu einem Gasdruckverlust.
Hinweis: Der Gesamtdruckverlust des Rohrleitungsteils muss auch den durch Bögen, Reduzierdüsen, T-Stücke, Ventile usw. verursachten Teildruckverlust beinhalten. Diese Werte können dem jeweiligen Handbuch entnommen werden.
Entlüftung des Kompressor-Druckluftsystems
Unabhängig davon, ob der Benutzer eine ölfreie Maschine oder einen Öler verwendet oder ob der Benutzer einen luftgekühlten Kompressor oder einen wassergekühlten Kompressor verwendet, muss das Belüftungsproblem des Luftkompressorraums gelöst werden. Nach unseren bisherigen Erfahrungen sind mehr als 50 % der Fehler von Luftkompressoren auf die Vernachlässigung oder das falsche Verständnis dieses Aspekts zurückzuführen.
Bei der Verarbeitung der komprimierten Luft entsteht eine große Hitze. Wenn diese Hitze nicht aus dem Kompressorraum abgeleitet werden kann, steigt die Temperatur im Kompressorraum mit der Zeit allmählich an, sodass die Temperatur an der Ansaugöffnung des Kompressors immer höher wird. Dies führt zu einem Teufelskreis, der zu einer hohen Austrittstemperatur des Kompressors und einem Alarm führt. Gleichzeitig ist die Luftdichte bei hohen Temperaturen gering, was zu einer verringerten Gasproduktion führt.
Beitragszeit: 06.07.2022
