Allgemein
Die Anleitung hilft dem Benutzer, die Geräte sicher, genau und mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis zu bedienen. Die Bedienung der Geräte gemäß den Anweisungen beugt Gefahren vor, reduziert Wartungskosten und Ausfallzeiten, verbessert die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer.
Die Anweisungen müssen den Vorschriften bestimmter Länder zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz entsprechen. Der Benutzer muss die Anweisungen erhalten und die Bediener müssen sie lesen. Beachten Sie diese Anweisungen sorgfältig und halten Sie sich beim Betrieb des Geräts an die Anweisungen, z. B. bei der Einrichtung, Wartung (Überprüfung und Reparatur) und beim Transport.
Neben den oben genannten Vorschriften müssen außerdem die allgemeinen technischen Vorschriften zur Sicherheit und zum ordnungsgemäßen Betrieb beachtet werden.
Garantie
Vor der Inbetriebnahme ist die Kenntnis dieser Anleitung erforderlich.
Sofern dieses Gerät nicht für den in der Anleitung beschriebenen Verwendungszweck verwendet wird, übernehmen wir keine Verantwortung für seine Sicherheit während des Betriebs.
In einigen Fällen fällt unsere Garantie nicht unter die folgenden Bedingungen:
l Inkonsistenz durch unsachgemäße Bedienung
l Inkonsistenz durch unsachgemäße Wartung
l Inkonsistenz durch die Verwendung ungeeigneter Hilfsverben
l Unstimmigkeiten, die durch die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen entstanden sind, die von uns geliefert wurden
l Inkonsistenz durch willkürliche Änderung des Gasversorgungssystems
Die ordentliche Entschädigung orange wird durch die genannten Fälle nicht erweitert
über.
Spezifikation für den sicheren Betrieb
Gefahr: Die Betriebsvorschriften müssen strikt befolgt werden.
Technische Änderung
Wir behalten uns das Recht vor, die Technologie dieser Maschine zu ändern, jedoch nicht
Informieren Sie den Benutzer während des Prozesses zur Verbesserung der Produkttechnologie.
A. Aufmerksamkeit bei der Installation
(A).Standardanforderung für diesen Lufttrockner: Es ist kein Erdungsbolzen erforderlich, aber das Fundament muss horizontal und fest sein, was außerdem auch die Höhe des Entwässerungssystems und die Festlegung des Entwässerungskanals betreffen sollte.
(B) Der Abstand zwischen dem Lufttrockner und anderen Maschinen sollte im Hinblick auf eine bequeme Bedienung und Wartung mindestens einen Meter betragen.
(C) Es ist strengstens verboten, den Lufttrockner außerhalb von Gebäuden oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung, Regen, hohen Temperaturen, schlechter Belüftung oder starker Staubentwicklung zu installieren.
(D) Bei der Montage sind folgende Punkte zu vermeiden: zu lange Rohrleitungen, zu viele Bögen, kleine Rohrgrößen, um den Druckabfall zu verringern.
(E) Am Einlass und Auslass sollten externe Bypassventile zur Überprüfung und Wartung im Störungsfall vorhanden sein.
(F) Besonderes Augenmerk auf die Leistung des Lufttrockners:
1. Die Nennspannung sollte innerhalb von 5 % liegen.
2. Die Größe der elektrischen Kabelleitung muss dem Stromwert und der Leitungslänge entsprechen.
3. Die Stromversorgung muss gesondert erfolgen.
(G) Das Kühl- oder Umlaufwasser muss gekühlt sein. Sein Druck darf nicht unter 0,15 MPa und seine Temperatur nicht über 32 °C liegen.
(H) Am Einlass des Lufttrockners wird die Anbringung eines Rohrleitungsfilters empfohlen, der verhindert, dass feste Verunreinigungen (mindestens 3 µ) und Öl die Oberfläche des HECH-Kupferrohrs verunreinigen. Dies kann die Wärmeaustauschfähigkeit beeinträchtigen.
(I) Es wird empfohlen, den Lufttrockner nach dem Rückkühler und dem Gastank im Prozess zu installieren, um die Drucklufteintrittstemperatur des Lufttrockners zu senken. Bitte gehen Sie mit den Geräten des Lufttrockners und seiner Betriebsdauer sorgfältig um. Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
B. Der Wartungsbedarf für Gefriertrockner.
Die Wartung des Lufttrockners ist äußerst wichtig. Durch ordnungsgemäße Verwendung und Wartung kann sichergestellt werden, dass der Lufttrockner seinen Zweck erfüllt und lange hält.
(A) Wartung der Oberfläche des Lufttrockners:
Dies bedeutet hauptsächlich die Reinigung der Außenseite des Trockners. Verwenden Sie hierfür in der Regel zuerst ein feuchtes und dann ein trockenes Tuch. Vermeiden Sie direktes Besprühen mit Wasser. Andernfalls können elektronische Teile und Instrumente durch Wasser beschädigt und die Isolierung beeinträchtigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung kein Benzin, flüchtige Öle, Verdünner oder andere chemische Mittel. Diese können die Oberfläche depigmentieren, verformen und die Farbe abblättern lassen.
(B) Die Wartung des automatischen Abtropfgeräts
Der Benutzer sollte den Zustand des Wasserablaufs überprüfen und den am Filternetz haftenden Schmutz entfernen, um zu verhindern, dass der Abfluss verstopft und das Wasser nicht abläuft.
Hinweis: Zur Reinigung des Abtropfgestells dürfen ausschließlich Seifenlauge oder Reinigungsmittel verwendet werden. Benzin, Toluol, Terpentinöl oder andere scheuernde Mittel sind nicht zulässig.
(C) Vorausgesetzt, es ist ein zusätzliches Ablassventil vorhanden, sollte der Benutzer mindestens zweimal täglich zur festgelegten Zeit ablassen.
(D) Im Inneren des Windkühlkondensators beträgt der Abstand zwischen zwei Schaufeln nur
2–3 mm und kann leicht durch Staub in der Luft blockiert werden, was die Wärmestrahlung behindert.
In diesem Fall sollte der Benutzer es regelmäßig mit Druckluft absprühen oder mit einer Bürste
Kupferbürste.
(E) Wartung des Wasserkühlungsfilters:
Der Wasserfilter verhindert das Eindringen von festen Verunreinigungen in den Kondensator und gewährleistet einen guten Wärmeaustausch. Der Benutzer sollte das Filtergewebe regelmäßig reinigen, um einen schlechten Wasserkreislauf und eine fehlende Wärmeabstrahlung zu vermeiden.
(F) Wartung der Innenteile:
Außerhalb der Arbeitszeit sollte der Benutzer regelmäßig reinigen oder Staub entfernen.
(G) Eine gute Belüftung ist rund um dieses Gerät jederzeit erforderlich und der Lufttrockner darf nicht der Sonne oder einer Wärmequelle ausgesetzt werden.
(H) Während der Wartung muss das Kühlsystem geschützt werden, um eine Zerstörung zu vermeiden.
Diagramm eins, Diagramm zwei
※ Diagramm 1: Reinigungsabbildung für Kondensatoren auf der Rückseite des Gefriertyps
Trocknerreinigungspunkte für automatische Abtropfvorrichtung:
Wie in den Diagrammen gezeigt, zerlegen Sie den Abtropfbehälter und tauchen Sie ihn in Seifenlauge oder Reinigungsmittel
Mittel, bürsten Sie es mit einer Kupferbürste.
Achtung: Bei diesem Schritt dürfen keine Benzine, Toluol, Terpentinöl oder andere ätzende Mittel verwendet werden.
※ Diagramm zwei: Abbildung zur Demontage des Wasserfilters
C. Betriebsablauf der Gefriertrocknerserie
(A) Prüfung vor Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung normal ist.
2. Überprüfung des Kältemittelsystems:
Achten Sie auf die Hoch- und Niederdruckanzeige des Kühlmittels, das bei einem bestimmten Druck ein Gleichgewicht erreichen kann, das je nach Umgebungstemperatur schwankt und normalerweise bei etwa 0,8 bis 1,6 MPa liegt.
3. Überprüfen Sie, ob die Rohrleitung normal ist. Der Eingangsluftdruck sollte nicht höher als 1,2 MPa sein (außer bei einigen Sondertypen) und die Temperatur sollte bei Auswahl dieses Typs nicht höher als der eingestellte Wert sein.
4. Wird eine Wasserkühlung verwendet, sollte der Benutzer prüfen, ob das Kühlwasser den Anforderungen entspricht. Der Druck beträgt 0,15–0,4 MPa und die Temperatur sollte unter 32 °C liegen.
(B) Betriebsmethode
Spezifikation des Instrumentenbedienfelds
1. Hochdruckmesser, der den Kondensationsdruckwert für das Kältemittel anzeigt.
2. Luftauslassdruckmesser, der den Druckluftdruckwert am Auslass dieses Lufttrockners anzeigt.
3. Stopp-Taste. Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Lufttrockner gestoppt.
4. Starttaste. Drücken Sie diese Taste, um den Lufttrockner mit Strom zu versorgen und zu starten.
5. Betriebsanzeige (Power). Wenn sie leuchtet, zeigt sie an, dass die Stromversorgung
mit diesem Gerät verbunden wurde.
6. Betriebsanzeigeleuchte (Run). Wenn sie leuchtet, ist der Lufttrockner in Betrieb.
7. Hoch-Niederdruck-Schutz-Ein-Aus-Anzeigeleuchte für Kältemittel. (Ref
HLP). Wenn es leuchtet, bedeutet dies, dass die Schutzfunktion „Ein/Aus“ ausgelöst wurde und das Gerät gestoppt und repariert werden sollte.
8. Anzeigeleuchte bei Stromüberlastung (OCTRIP). Wenn sie leuchtet, bedeutet dies, dass der Betriebsstrom des Kompressors überlastet ist. Dadurch wurde das Überlastrelais ausgelöst und das Gerät sollte angehalten und repariert werden.
(C) Betriebsverfahren für dieses FTP:
1. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter ein. Die Betriebsanzeige auf dem Bedienfeld leuchtet rot.
2. Wenn die Wasserkühlung verwendet wird, sollten die Einlass- und Auslassventile für das Kühlwasser geöffnet sein.
3. Drücken Sie die grüne Taste (START). Die Betriebsanzeige (Grün) leuchtet auf. Der Kompressor startet.
4. Überprüfen Sie, ob der Kompressor läuft, d. h. ob ungewöhnliche Geräusche zu hören sind oder ob die Anzeige des Hoch-/Niederdruckmessers ausgeglichen ist.
5. Wenn alles normal läuft, öffnen Sie den Kompressor und das Einlass- und Auslassventil. Luft strömt in den Lufttrockner. Schließen Sie gleichzeitig das Bypassventil. In diesem Moment zeigt das Luftdruckmessgerät den Luftauslassdruck an.
6. Beobachten Sie 5 bis 10 Minuten lang, ob die Luft nach der Behandlung durch den Lufttrockner den Betriebsbedarf erfüllt, wenn das Niederdruckmessgerät am Kältemittel folgenden Druck anzeigt:
R22: 0,3–0,5 MPa und sein Hochdruckmesser zeigt 1,2–1,8 MPa an.
R134a: 0,18–0,35 MPa und sein Hochdruckmesser zeigt 0,7–1,0 MPa an.
R410a: 0,48–0,8 MPa und sein Hochdruckmesser zeigt 1,92–3,0 MPa an.
7. Öffnen Sie das Kupferkugelventil am automatischen Ablassventil, woraufhin das in der Luft enthaltene Kondenswasser in das Ablassventil fließt und abgelassen wird.
8. Wenn Sie das Gerät nicht mehr betreiben, schließen Sie zuerst die Luftzufuhr. Drücken Sie anschließend die rote STOP-Taste, um den Lufttrockner auszuschalten und die Stromzufuhr zu unterbrechen. Öffnen Sie das Ablassventil und lassen Sie das Kondenswasser vollständig ab.
(D) Beachten Sie einige Vorgehensweisen, während der Lufttrockner in Betrieb ist:
1. Vermeiden Sie möglichst, dass der Lufttrockner längere Zeit ohne Last läuft.
2. Vermeiden Sie das Starten und Stoppen des Lufttrockners für kurze Zeit, da sonst der Kältemittelkompressor beschädigt werden könnte.
D、Typische Fehleranalyse und -behebung für Lufttrockner
Störungen bei Gefriertrocknern entstehen hauptsächlich in elektrischen Schaltkreisen und Kühlsystemen. Diese Störungen können zu Systemausfällen, reduzierter Kühlleistung oder Geräteschäden führen. Um die Fehlerquelle richtig zu lokalisieren und praktische Maßnahmen zu ergreifen, sind neben der Kältemittel- und Elektrotechnik auch praktische Erfahrungen wichtig. Manche Störungen können verschiedene Ursachen haben. Um eine Lösung zu finden, ist zunächst eine gründliche Analyse der Kälteanlage erforderlich. Manche Störungen werden auch durch unsachgemäße Verwendung oder Wartung verursacht. Diese sogenannten „falschen“ Störungen lassen sich daher am besten durch Übung beheben.
Die häufigsten Probleme und Beseitigungsmaßnahmen sind wie folgt:
1. Der Lufttrockner kann nicht funktionieren:
Ursache
a. Keine Stromversorgung.
b. Sicherung im Stromkreis durchgeschmolzen.
c. Kabel getrennt.
d. Der Draht hat sich gelöst.
Entsorgung:
a. Stromversorgung prüfen.
b. Ersetzen Sie die Sicherung.
c. Suchen Sie die nicht verbundenen Stellen und reparieren Sie sie.
d. fest verbinden.
2. Der Kompressor funktioniert nicht.
Ursache
a. Weniger Phasen in der Stromversorgung, falsche Spannung.
b. Schlechte Kontakte, der Strom wird nicht durchgeleitet.
c. Problem mit dem Schutzschalter für Hoch- und Niederdruck (oder Spannung).
d. Das Problem mit dem Überhitzungs- oder Überlastschutzrelais.
e. Kabelunterbrechung in den Steuerstromkreisklemmen.
f. Mechanische Probleme des Kompressors, wie beispielsweise ein blockierter Zylinder.
g. Angenommen, der Kompressor wird durch einen Kondensator gestartet, dann ist der Kondensator wahrscheinlich beschädigt.
Entsorgung
a. Überprüfen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass die Spannung richtig ist.
b. Schütz ersetzen.
c. Regulieren Sie den eingestellten Spannungsschalterwert oder ersetzen Sie den beschädigten Schalter.
d. Ersetzen Sie den Thermo- oder Überlastschutz.
e. Suchen Sie getrennte Anschlüsse und schließen Sie sie erneut an.
f. Kompressor ersetzen.
g. Anlaufkondensator ersetzen.
3. Der Hochdruck des Kältemittels ist zu hoch, wodurch der Druckschalter ausgelöst wird
(REF H,L,P,TRIP-Anzeige leuchtet auf).
Ursache
a. Die Zulufttemperatur ist zu hoch.
b. Der Wärmeaustausch des Windkühlkondensators ist nicht gut. Dies kann an einem unzureichenden Kühlwasserfluss oder einer schlechten Belüftung liegen.
c. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
d. Überfüllung mit Kältemittel.
e. Gase gelangen in das Kühlsystem.
Entsorgung
a. Verbessern Sie den Wärmeaustausch des Rückkühlers, um die Einlasslufttemperatur zu senken.
b. Reinigen Sie die Leitungen des Kondensators und des Wasserkühlsystems und erhöhen Sie die Menge des zirkulierenden Kühlwassers.
c. Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen.
d. Überschüssiges Kältemittel ablassen.
e. Vakuumieren Sie das Kältemittelsystem noch einmal und füllen Sie etwas Kältemittel ein.
4. Der Niederdruck des Kältemittels ist zu niedrig und führt zur Auslösung des Druckschalters (die Anzeige REF H LPTEIP leuchtet auf).
Ursache
a. Für eine gewisse Zeit strömt keine Druckluft.
b. Zu geringe Ladung.
c. Das Heißluft-Bypassventil ist nicht geöffnet oder defekt.
d. Kühlmittelmangel oder Leckage.
Entsorgung
a. Luftverbrauchszustand verbessern.
b. Erhöhen Sie den Luftstrom und die Wärmebelastung.
c. Regulieren Sie das Heißluft-Bypassventil oder ersetzen Sie das defekte Ventil.
d. Kältemittel nachfüllen oder undichte Stellen finden, reparieren und erneut absaugen, Kältemittel nachfüllen.
5. Der Betriebsstrom ist überlastet, was zu einer Überhitzung des Kompressors und zum Auslösen des Überhitzungsrelais führt (die Anzeige O, C, TRIP leuchtet auf).
Ursache
a. zu hohe Luftbelastung, schlechte Belüftung.
b. Zu hohe Umgebungstemperatur und schlechte Belüftung.
c. Zu große mechanische Reibung des Kompressors.
d. Unzureichendes Kühlmittel verursacht hohe Temperaturen.
e. Überlastung des Kompressors.
f. Schlechter Kontakt für Hauptschütz.
Entsorgung
a. Senken Sie die Wärmelast und die Zulufttemperatur.
b. Verbessern Sie die Belüftungsbedingungen.
c. Schmierfett oder Kompressor ersetzen.
d. Kältemittel einfüllen.
e. Reduzieren Sie die Start- und Stoppzeiten.
6. Das Wasser im Verdampfer ist gefroren. Dies äußert sich darin, dass der automatische Ablass lange Zeit nicht funktioniert. Wenn das Ablassventil geöffnet wird, werden Eispartikel herausgeblasen.
Ursache
a. Geringer Luftstrom, geringe Wärmebelastung.
b. Das Heizluft-Bypassventil ist nicht geöffnet.
c. Der Einlass des Verdampfers ist verstopft und es sammelt sich zu viel Wasser an, wodurch Eispartikel abgelagert werden und die Luft schlecht strömen kann.
Entsorgung
a. Druckluftdurchflussmenge erhöhen.
b. Heizluft-Bypassventil einstellen.
c. Den Abfluss ausbaggern und das Abwasser im Kondensator vollständig ablassen.
7. Die Taupunktanzeige ist zu hoch.
Ursache
a. Die Zulufttemperatur ist zu hoch.
b. Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
c. Schlechter Wärmeaustausch im Luftkühlsystem, der Kondensator ist verstopft; im Wasserkühlsystem ist der Wasserdurchfluss nicht ausreichend oder die Wassertemperatur zu hoch.
d. Zu viel Luftstrom, aber zu niedriger Druck.
e. Kein Luftstrom.
Entsorgung
a. Verbessern Sie die Wärmeabstrahlung im Rückkühler und senken Sie die Zulufttemperatur.
b. Niedrigere Umgebungstemperatur.
c. Reinigen Sie bei der Windkühlung den Kondensator.
Entfernen Sie bei der Wasserkühlung die Kalkablagerungen im Kondensator.
d. Verbessern Sie die Klimaanlage.
e. Verbessern Sie den Luftverbrauch des Kompressors.
f. Taupunktmessgerät ersetzen.
8. Zu großer Druckabfall bei Druckluft.
Ursache
a. Der Rohrleitungsfilter ist verstopft.
b. Die Rohrleitungsventile waren nicht vollständig geöffnet.
c. Zu kleine Rohrleitung und zu viele Bögen oder zu lange Rohrleitung.
d. Das Kondenswasser ist gefroren und hat dazu geführt, dass die Gasleitungen im Verdampfer blockiert sind.
Entsorgung
a. Reinigen oder ersetzen Sie den Filter.
b. Öffnen Sie alle Ventile, durch die Luft strömen muss.
c. Verbessern Sie das Luftstromsystem.
d. Befolgen Sie die oben beschriebenen Schritte.
9. Der Gefriertrockner kann normal laufen, weist jedoch eine geringe Leistung auf:
Dies liegt hauptsächlich daran, dass sich durch die Gehäuseänderung der Zustand des Kühlsystems verändert hat und die Durchflussrate außerhalb des Regelbereichs des Expansionsventils liegt. Hier ist eine manuelle Anpassung erforderlich.
Beim Einstellen der Ventile muss der Drehbereich jeweils um 1/4 bis 1/2 Kreise kleiner sein. Nachdem Sie das Gerät 10 bis 20 Minuten lang betrieben haben, überprüfen Sie die Leistung und entscheiden Sie anhand dieser, ob eine erneute Einstellung erforderlich ist.
Ein Lufttrockner ist ein komplexes System, das aus vier großen Einheiten und zahlreichen Zubehörteilen besteht, die miteinander interagieren. Im Problemfall achten wir daher nicht nur auf einzelne Teile, sondern führen eine umfassende Inspektion und Analyse durch, um verdächtige Teile schrittweise zu eliminieren und schließlich die Ursache zu finden.
Darüber hinaus muss der Benutzer bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Lufttrockner darauf achten, dass das Kühlsystem nicht beschädigt wird, insbesondere die Kapillarrohre nicht beschädigt werden. Andernfalls kann es zu einem Kältemittelleck kommen.
CT1960BenutzerhandbuchVersion: h161031
1Technikindex
l Temperaturanzeigebereich: -20 bis 100 °C (Auflösung 0,1 °C)
l Stromversorgung: 220 V ± 10 %
l Temperatursensor: NTC R25 = 5 kΩ, B (25/50) = 3470 K
2Bedienungsanleitung
lBedeutung der Indexlichter auf dem Panel
Indexleuchte | Licht | Blitz |
Leistung | on | – |
Remote-Schnittstelle | Weichenantrieb durch externen Eingang gesteuert | – |
Alarmf | – | Alarmzustand |
Dompressor | der Kompressorausgang ist geöffnet | Kompressor ist die Ausgabe, sind in Schutz der Verzögerung |
Lüfter | Der Lüfterausgang ist offen | – |
Abfluss | Drain-Ausgang ist geöffnet | – |
lBedeutung der LED-Anzeige
Das Alarmsignal zeigt abwechselnd Temperatur und Warncode an. (A xx)
Um den Alarm abzubrechen, muss der Controller neu geladen werden. Der Anzeigecode lautet wie folgt:
Code | Bedeutung | Erklären |
A11 | Externer Alarm | Alarm durch externes Alarmsignal, siehe internen Parametercode „F50“ |
A12 | Niederdruckalarm | Von externen Alarmsignal Alarm, stoppen und sperren, müssen Schalter Maschine entriegeln |
A13 | Hochdruckalarm | |
A21 | Der Taupunktsensorfehler | Der Taupunktsensor hat eine unterbrochene Leitung oder einen Kurzschluss (die Taupunkttemperaturanzeige lautet „OPE“ oder „SHr“) |
A22 | Fehler des Kondensationssensors | Die Kondensation ist eine unterbrochene Leitung oder ein Kurzschluss (drücken Sie „6“, um „SHr“ oder „OPE“ anzuzeigen) |
A31 | Der Taupunkttemperaturfehler | Wenn ein Alarm auftritt, weil die Taupunkttemperatur den eingestellten Wert überschreitet, kann gewählt werden, ob das Gerät heruntergefahren werden soll oder nicht (F11). Der Taupunkttemperaturalarm wird nicht ausgelöst, wenn der Kompressor in fünf Minuten startet. |
A32 | Kondensationstemperaturfehler | Wenn ein Alarm auftritt und die Kondensationstemperatur den eingestellten Wert überschreitet, wird der Alarm nicht gestoppt. |
lTemperaturanzeige
Nach dem Einschalt-Selbsttest zeigt die LED den Taupunkttemperaturwert an. Durch Drücken der Taste „6“ wird die Kondensatortemperatur angezeigt. Durch Drücken der Taste „Reverse“ wird die Taupunkttemperatur wieder angezeigt.
Manueller Entwässerungsmodus
Drücken und halten Sie die Taste „5“, um die Drainage zu starten, und lösen Sie die Enddrainage.
lAnzeige der kumulierten Arbeitszeit
Durch gleichzeitiges Drücken der „56“ wird die kumulierte Betriebszeit des Kompressors angezeigt. Einheit: Stunden
lBenutzer-Basisparameter-Einstellungen
Drücken Sie bei anstehender Temperatur die Taste „Set“, um zwischen den Anzeigen (F61) Entwässerungszeit, (F62) Entwässerungszeitintervall und (F82) lokal und remote umzuschalten. Halten Sie die Taste „Set“ gedrückt, damit sie blinkt. Mit den Tasten „5“ und „6“ können Sie die Parameterwerte ändern. Drücken Sie dann die Taste „Set“, um die Änderungen zu bestätigen.
lBetrieb auf höherer Ebene
Halten Sie „M“ 5 Sekunden lang gedrückt, um die Parametereinstellungen zu aktivieren. Wenn Sie den Befehl eingegeben haben, wird „PAS“ angezeigt, um den Befehl zu importieren. Drücken Sie „56“, um den Befehl zu importieren. Wenn der Code korrekt ist, wird der Parametercode angezeigt. Der Parametercode entspricht der folgenden Tabelle:
Kategorie | Code | Parametername | Einstellbereich | Werkseinstellung | Einheit | Bemerkung |
Temperatur | F11 | Taupunkttemperatur-Warnpunkt | 10 – 45 | 20 | ℃ | Es wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Temperatur den eingestellten Wert überschreitet. Der Alarm wird jedoch nicht unterbrochen. |
F12 | Kondensationstemperatur-Warnpunkt | 42 – 65 | 55 | ℃ | ||
F18 | Taupunktsensor-Ergänzung | -20,0 – 20,0 | 0,0 | ℃ | Korrektur Der Verdampfertemperaturfühler Fehler | |
F19 | Ergänzung zum Kondensationssensor | -20,0 – 20,0 | 0,0 | ℃ | Korrektur der Kondensatorsonde Fehler | |
Kompressor | F21 | Sensorverzögerungszeit | 0,2 – 10,0 | 3 | MIN |
|
Frostschutzmittel | F31 | Start Frostschutzbedarfstemperatur | -5,0 – 10,0 | 2 | ℃ | Wenn die Taupunkttemperatur unter dem eingestellten Startwert liegt |
F32 | Frostschutzmittel-Rücklaufdifferenz | 1 – 5 | 2 | ℃ | Wenn die Taupunkttemperatur höher ist als F31 + F32, stoppen | |
Lüfter | F41 | Das Fächermuster | AUS 1-3 | 1 | - | AUS: Lüfter schließen 1. Lüfter ist Kondensationstemperaturregelung. 2. Lüfter durch externen Druckschalter gesteuert. 3、Der Lüfter läuft |
F42 | Lüfterstarttemperatur | 32 – 55 | 42 | ℃ | Wenn die Kondensationstemperatur höher ist als der eingestellte Wert bei Öffnung, niedriger als die „Soll-Rücklaufdifferenz“ bei Schließung | |
F43 | Temperaturdifferenz bei geschlossenem Lüfter. | 1 – 10 | 2 | ℃ | ||
Alarm | F50 | Externer Alarmmodus | 0 – 4 | 0 | - | 0: ohne externen Alarm 1: immer offen, unverschlossen 2: immer offen, verschlossen 3: immer geschlossen, unverschlossen 4: immer geschlossen, verriegelt |
Abfluss | F61 | Entleerungszeit | 1 – 6 | 3 | Sek | Ausgabe zuerst 3 Sekunden, dann 3 Minuten, um die Ausgabe zu stoppen, Endlosschleife |
F62 | Intervallzeit | 0,1- 6,0 | 3 | Min | ||
System bedeutet | F80 | Passwort | AUS 0001 — 9999 | AUS | - | AUS bedeutet kein Passwort 0000 System bedeutet, dass das Passwort gelöscht wird |
F82 | Fern-/Ortssteuerungs-Umschaltmaschine | 0 – 1 | 0 | - | 0: lokal 1: Fernbedienung | |
F83 | Schalten Sie den Maschinenzustandsspeicher um | JA – NEIN | JA | - |
| |
F85 | Anzeige der kumulierten Betriebszeit des Kompressors | - | - | Stunde |
| |
F86 | Setzen Sie die kumulierte Betriebszeit des Kompressors zurück. | NEIN – JA | NO | - | NEIN: nicht zurückgesetzt JA: Zurücksetzen | |
Testen | F98 | Reserviert |
| |||
F99 | Test-se nicht lf | Diese Funktion kann alle Relais nacheinander anziehen. Bitte verwenden Sie sie nicht, wenn der Controller läuft! | ||||
| Ende | Ausfahrt |
|
lGrundlegendes Funktionsprinzip
lKompressorsteuerung
Drücken Sie die Einschalttaste, um den Kompressor einzuschalten. Öffnen Sie den Kompressor. Wenn die Entfernung zur letzten Stoppschutz-Ausfallzeit geringer ist als (F21), wird der Start verzögert und die Kompressor-Kontrollleuchten blinken zu diesem Zeitpunkt. Wenn ein Alarm erkannt wird (Alarm für hohen oder niedrigen Druck, Alarm für externe Eingabe), wird der Kompressor abgeschaltet. Erst wenn der Alarm aufgehoben wird, wird der Kompressor durch Herunterfahren wieder gestartet.
lEntwässerungskontrolle
Manuelle Entleerung: Halten Sie die Taste „5“ gedrückt, um die Entleerung zu starten. Lösen Sie die Taste „5“, um die Entleerung zu stoppen.
Automatische Entwässerung: Automatische Entwässerung (F61) und Entwässerung durch Entwässerungszeitintervall (F62) Steuerung, Der Controller elektrifiziert nach einer Endlosschleife.
Die Ausgabe „Entleeren“ wird durch den Herunterfahr-/Betriebszustand nicht beeinflusst.
Betriebskontrolle
„Run“-Ausgang wird beim Ausschalten getrennt, geschlossen beim Einschalten
lLüftersteuerung
Um zu verhindern, dass unbefugte Personen die Parameter ändern, können Sie ein Passwort (F80) festlegen. Wenn Sie ein Passwort festgelegt haben, fordert Sie der Controller nach fünf Sekunden langem Drücken der Taste „M“ zur Eingabe des Passworts auf. Geben Sie das korrekte Passwort ein, um die Parameter einzustellen. Wenn Sie das Passwort nicht benötigen, können Sie F80 auf „0000“ setzen. Beachten Sie, dass Sie sich das Passwort merken müssen. Wenn Sie es vergessen, können Sie den eingestellten Zustand nicht aufrufen.
Der Lüfter kann durch die Eingangssignale auf „Druck“ eingestellt werden, um ihn zu steuern, wenn er geöffnet wird, wenn er geschlossen wird, wenn er ausgeschaltet wird.
lExterner Alarm
Bei einem externen Alarm werden Kompressor und Lüfter gestoppt. Das externe Alarmsignal hat 5 Modi (F50): 0: ohne externen Alarm, 1: immer offen, entriegelt, 2: immer offen, verriegelt; 3: immer geschlossen, entriegelt; 4: immer geschlossen, verriegelt. „Immer offen“ bedeutet im Normalzustand, dass das externe Alarmsignal offen ist. Wenn es geschlossen ist, befindet sich der Regler im Alarmzustand; „Immer geschlossen“ bedeutet das Gegenteil. „Verriegelt“ bedeutet, dass sich der Regler noch im Alarmzustand befindet, wenn das externe Alarmsignal wieder normal ist, und zum Fortsetzen eine beliebige Taste gedrückt werden muss.
lFrostschutzkontrolle
Die Frostschutzausgabe wird durch die Taupunkttemperatur gesteuert. Wenn im Betriebszustand eine Taupunkttemperatur unter dem Sollwert (F31) erkannt wird, wird das elektromagnetische Frostschutzventil geöffnet. Wenn die Temperatur auf „Sollwerttemperatur (F32) +“ ansteigt, wird das elektromagnetische Frostschutzventil geschlossen.
lStoppdruckausgleich
Der Kompressor öffnet das Frostventil, wenn die Maschine angehalten wird (30 Sekunden), um den Druckausgleich fortzusetzen und so zu verhindern, dass der Kompressor beim nächsten Mal aufgrund eines blockierten Rotors öffnet. Der Controller wird eingeschaltet, wenn er den Vorgang ausführt, um einen durch eine Blockierung verursachten Kurzstopp zu verhindern.
lPasswort
Um zu verhindern, dass unbefugte Personen die Parameter ändern, können Sie ein Passwort (F80) festlegen. Wenn Sie ein Passwort festgelegt haben, fordert Sie der Controller nach fünf Sekunden langem Drücken der Taste „M“ zur Eingabe des Passworts auf. Geben Sie das korrekte Passwort ein, um die Parameter einzustellen. Wenn Sie das Passwort nicht benötigen, können Sie F80 auf „0000“ setzen. Beachten Sie, dass Sie sich das Passwort merken müssen. Wenn Sie es vergessen, können Sie den eingestellten Zustand nicht aufrufen.
Veröffentlichungszeit: 28. November 2022