Kältelufttrockner der TR-Serie | TR-80 | ||||
Maximales Luftvolumen | 3000 CFM | ||||
Stromversorgung | 380 V/50 Hz (andere Leistungen können angepasst werden) | ||||
Eingangsleistung | 16,1 PS | ||||
Luftleitungsanschluss | DN125 | ||||
Verdampfertyp | Platte aus Aluminiumlegierung | ||||
Kältemittelmodell | R407C | ||||
Maximaler Druckabfall des Systems | 3,625 PSI | ||||
Anzeigeschnittstelle | LED-Taupunktanzeige, LED-Alarmcodeanzeige, Betriebsstatusanzeige | ||||
Intelligenter Frostschutz | Konstantdruck-Expansionsventil und automatischer Start/Stopp des Kompressors | ||||
Temperaturkontrolle | Automatische Regelung der Verflüssigungstemperatur/Taupunkttemperatur | ||||
Hochspannungsschutz | Temperatursensor | ||||
Unterspannungsschutz | Temperatursensor und induktiver intelligenter Schutz | ||||
Gewicht (kg) | 920 | ||||
Abmessungen L × B × H (mm) | 1850*1350*1850 | ||||
Installationsumgebung: | Keine Sonne, kein Regen, gute Belüftung, Gerät ebener, harter Untergrund, kein Staub und Flusen |
1. Umgebungstemperatur: 38 °C, max. 42 °C | |||||
2. Einlasstemperatur: 38 °C, max. 65 °C | |||||
3. Arbeitsdruck: 0,7 MPa, max. 1,6 MPa | |||||
4. Drucktaupunkt: 2℃~10℃ (Lufttaupunkt: -23℃~-17℃) | |||||
5. Keine Sonne, kein Regen, gute Belüftung, Gerät auf ebenem, hartem Untergrund, kein Staub und Flusen |
Kühlschränke der TR-Serie Lufttrockner | Modell | TR-15 | TR-20 | TR-25 | TR-30 | TR-40 | TR-50 | TR-60 | TR-80 | |
Max. Luftmenge | m3/min | 17 | 23 | 28 | 33 | 42 | 55 | 65 | 85 | |
Stromversorgung | 380 V/50 Hz | |||||||||
Eingangsleistung | KW | 3.7 | 4.9 | 5.8 | 6.1 | 8 | 9.2 | 10.1 | 12 | |
Luftleitungsanschluss | RC2" | RC2-1/2" | DN80 | DN100 | DN125 | |||||
Verdampfertyp | Platte aus Aluminiumlegierung | |||||||||
Kältemittelmodell | R407C | |||||||||
Systemmax. Druckabfall | 0,025 | |||||||||
Intelligente Steuerung und Schutz | ||||||||||
Anzeigeschnittstelle | LED-Taupunktanzeige, LED-Alarmcodeanzeige, Betriebsstatusanzeige | |||||||||
Intelligenter Frostschutz | Konstantdruck-Expansionsventil und automatischer Start/Stopp des Kompressors | |||||||||
Temperaturkontrolle | Automatische Regelung der Verflüssigungstemperatur/Taupunkttemperatur | |||||||||
Hochspannungsschutz | Temperatursensor | |||||||||
Unterspannungsschutz | Temperatursensor und induktiver intelligenter Schutz | |||||||||
Energieeinsparung: | KG | 180 | 210 | 350 | 420 | 550 | 680 | 780 | 920 | |
Dimension | L | 1000 | 1100 | 1215 | 1425 | 1575 | 1600 | 1650 | 1850 | |
W | 850 | 900 | 950 | 1000 | 1100 | 1200 | 1200 | 1350 | ||
H | 1100 | 1160 | 1230 | 1480 | 1640 | 1700 | 1700 | 1850 |
Durch die Absenkung der Temperatur der Druckluft wird die Menge an Wasserdampf in der Druckluft reduziert, während der Druck der Druckluft im Wesentlichen konstant gehalten wird. Der überschüssige Wasserdampf kondensiert zu Flüssigkeit. Die Kalttrocknungsmaschine nutzt dieses Prinzip mithilfe der Kältetechnik zum Trocknen von Druckluft.
Es besteht aus vier Grundkomponenten: Kältekompressor, Kondensator, Verdampfer und Expansionsventil. Diese sind wiederum durch Rohre verbunden und bilden ein geschlossenes System, in dem das Kältemittel ständig zirkuliert, seinen Zustand ändert und Wärme mit Druckluft und Kühlmitteln austauscht.
Der Kältekompressor saugt das Niederdruck- (Niedertemperatur-)Kältemittel im Verdampfer in den Kompressor. Der Kältemitteldampf wird komprimiert, wobei Druck und Temperatur gleichzeitig steigen. Der Kältemitteldampf mit hohem Druck und hoher Temperatur wird zum Kondensator gedrückt. Im Kondensator tauscht der Kältemitteldampf mit höherer Temperatur Wärme mit Kühlwasser oder Luft mit niedrigerer Temperatur aus. Die Kältemittelwärme wird durch Wasser oder Luft aufgenommen und kondensiert, wodurch der Kältemitteldampf flüssig wird. Dieser Teil der Flüssigkeit wird dann zum Expansionsventil transportiert, durch das es in Niedertemperatur- und Niederdruckflüssigkeit gedrosselt und in den Verdampfer gelangt; im Verdampfer absorbiert die Niedertemperatur- und Niederdruckflüssigkeit die Wärme der Druckluft und verdampft (allgemein als „Verdampfung“ bezeichnet), während die Druckluft nach dem Abkühlen eine große Menge flüssiges Wasser kondensiert; Der Kältemitteldampf im Verdampfer wird vom Kompressor abgesaugt, sodass das Kältemittel im System durch Kompression, Kondensation, Drosselung und Verdampfung einen vollständigen Kreislauf durchläuft.
Im Kühlsystem einer Kältetrocknungsmaschine ist der Verdampfer das Gerät zum Transport der Kältemenge. Dabei nimmt das Kältemittel die Wärme der Druckluft auf, um die Trocknung zu erreichen. Der Kompressor ist das Herzstück und saugt, komprimiert und transportiert das Kältemittel. Der Kondensator ist ein Gerät, das Wärme abgibt und die im Verdampfer aufgenommene Wärme zusammen mit der durch die Eingangsleistung des Kompressors umgewandelten Wärme an das Kühlmittel (z. B. Wasser oder Luft) abgibt. Das Expansionsventil/Drosselventil drosselt und senkt das Kältemittel, steuert und regelt den Kältemittelfluss in den Verdampfer und teilt das System in zwei Teile: Hochdruck- und Niederdruckseite. Zusätzlich zu den oben genannten Komponenten enthält die Kälte- und Trockenmaschine auch ein Energieregelventil, einen Hoch- und Niederdruckschutz, ein automatisches Abblaseventil, ein Steuerungssystem und andere Komponenten.
Energieeinsparung:
Das Drei-in-Eins-Wärmetauscherdesign aus Aluminiumlegierung minimiert den Prozessverlust der Kühlleistung und verbessert die Wiederverwendung der Kühlleistung. Bei gleicher Verarbeitungskapazität wird die Gesamteingangsleistung dieses Modells um 15-50 % reduziert
Hohe Effizienz:
Der integrierte Wärmetauscher ist mit Führungsrippen ausgestattet, damit die Druckluft im Inneren gleichmäßig Wärme austauscht, und die eingebaute Dampf-Wasser-Trennvorrichtung ist mit einem Edelstahlfilter ausgestattet, damit die Wassertrennung gründlicher erfolgt.
Intelligent:
Mehrkanalige Temperatur- und Drucküberwachung, Echtzeitanzeige der Taupunkttemperatur, automatische Aufzeichnung der kumulierten Laufzeit, Selbstdiagnosefunktion, Anzeige entsprechender Alarmcodes und automatischer Geräteschutz
Umweltschutz:
Als Reaktion auf das Internationale Montrealer Abkommen werden bei dieser Modellreihe ausschließlich die umweltfreundlichen Kältemittel R134a und R410a verwendet, die keinerlei Schäden an der Atmosphäre verursachen und den Anforderungen des internationalen Marktes gerecht werden.
Kompakte Struktur und geringe Größe
Der Plattenwärmetauscher hat eine quadratische Struktur und nimmt wenig Platz ein. Er kann flexibel mit Kältekomponenten in der Anlage kombiniert werden, ohne übermäßigen Platzverlust.